Informationen zum Einlösen
27. November – 22. Dezember | beide Apotheken
statt 9,99 €
Empfehlung des Monats
Unter dem Schutzschirm der Bäume, bei klarer Luft, abseits von Straßenlärm lassen sich achtsam die Sinne schärfen. Alle, die für spirituelle Zugänge offen sind, werden den Wald umso mehr als einen magischen Ort lieben. Am 16. September geht es mit uns in die Dresdner Heide. Schließen Sie sich an?
„Es geht eine magische Kraft aus vom Walde,
ein unbestimmtes Weißnichtwas,
das sänftigend auf Gemüt und Seele
und anregend auf die Sinne wirkt.“
Carl W. Neumann (1871-1939)
Salvia rosmarinus Spenn.
Gattung: Trigonella
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Rosmarin symbolisiert Treue und Liebe. Im antiken Griechenland wurde er der Liebesgöttin Aphrodite geweiht. Früher trugen Hochzeitspaare Sträußchen oder Kränzchen aus Rosmarinzweigen, verhieß dies doch eine glückliche Ehe. Noch bei Bestattungen legten Trauernde einst einen Rosmarinzweig auf den Sarg.
Die Gewürzpflanze Rosmarin (Synonyme: Weihrauchkraut, Maria Reinigung sowie lat. Rosmarinus offi-cinalis L.) zählt zu den vielen hundert Arten der Gattung Salvia. Der Name stammt vom lateinischen „ros marinus“ ab, Tau des Meeres, was die Herkunft aus dem Mittelmeerraum andeuten mag. Wild gedeiht der immergrüne, holzige, buschig verzweigte Strauch nur in warmen Lagen. Er kann bis zu zwei Meter emporwachsen. Seine Blätter, schmal wie Tannennadeln, duften intensiv aromatisch. Rosmarin blüht bläulich-violett. Nicht zu verwechseln ist er mit Rosmarinheide, einem Heidekrautgewächs.